Wenn du heute eine professionelle Website planst, landest du schnell bei der Frage: WordPress.com (SaaS, alles aus einer Hand) oder WordPress.org (Open Source, selbst gehostet)? Auf den ersten Blick wirkt .com bequemer. Auf den zweiten zeigt sich: Für Unternehmen, die wachsen, integrieren und in der EU sauber compliant bleiben wollen, bietet WordPress.org mehr Kontrolle, bessere Skalierungsmöglichkeiten und langfristig meist die stimmigere Kostenstruktur.
TL;DR – die Kurzfassung
- WordPress.org gibt dir volle Kontrolle über Code, Daten, Hosting-Standort und Integrationen – die Basis für DSGVO-saubere Setups, Performance-Tuning und MarTech-Anbindungen.
- Über mehrere Jahre betrachtet ist eine selbst betriebene WordPress-Instanz (WordPress.org) häufig wirtschaftlicher als hochgestufte .com-Pläne, vor allem wenn Integrationen, E-Commerce oder spezielle Compliance-Anforderungen ins Spiel kommen.
- WordPress.com passt gut für einfache Seiten ohne besondere Integrations- oder Sicherheitsanforderungen – sobald dein Stack anspruchsvoller wird, stößt du schneller an Grenzen.
So findest du die richtige Lösung: Stelle dir Fragen wie
Wie wichtig sind mir Flexibilität und Kontrolle?
und
Brauche ich spezielle Funktionen oder Anpassungen?
Die Antworten können helfen, zwischen WordPress.com und WordPress.org zu wählen.
WordPress.com vs. WordPress.org
| Kriterium | WordPress.com SaaS, schneller Start | WordPress.org Empfehlung für Unternehmen Selbst gehostet, volle Kontrolle |
|---|---|---|
| Hosting & Kontrolle | Gehostet, wenig Serverzugriff Infrastruktur gemanagt, aber begrenzte Eingriffstiefe. Du kannst wichtige technische Einstellungen meist nicht selbst festlegen. | Selbst gewählt, volle Kontrolle EU‑Hosting frei wählbar, Server-/PHP-/DB‑Settings anpassbar, eigene Deploy‑ und Backup‑Strategien. |
| Plugins & Anpassung | Planabhängige Limits Eigene Plugins/Code teils eingeschränkt. Individuelle Features hängen vom Tarif und Plattformregeln ab. | Unbegrenzt erweiterbar Eigene Plugins, Custom‑Blocks, moderne, flexible Website-Strukturen, Integrationen ohne Plattformgrenzen. |
| Performance & Skalierung | Vernünftige Standards Gute Grundperformance, aber begrenzte Feintuning‑Optionen (Caching, Edge‑Regeln, Workers, unterbrechungsfreie Updates). | Feintuning nach Bedarf Du kannst selbst steuern, wie blitzschnell deine Seite lädt, wie sie sicher bleibt und wie du bei Problemen den Überblick behältst. Alles nach den Bedürfnissen deines Unternehmens. |
| Compliance & Datenschutz (DSGVO) | Weniger Standortwahl Teile der Infrastruktur außerhalb deiner direkten Steuerung; Datenresidenz je nach Plan begrenzt beeinflussbar. | Datensouveränität Hosting‑Standort, Auftragsverarbeitungsvertrag, Log‑Retention und Benutzer können selbst wählen, welche Cookies sie erlauben möchten. |
| E‑Commerce & Integrationen | Gut für Basics Für einfache Shops ok; spezielle Zahlarten, ERP/PIM/BI oder komplexe Workflows oft nur eingeschränkt. | DACH‑Stack voll abbildbar Mit WooCommerce kannst du alle beliebten Zahlarten nutzen, rechtlich sichere Unterlagen anbieten, Versand und Rückgabe einfach steuern und dein Geschäft flexibel erweitern. |
| Support & Betrieb | SaaS‑Bequemlichkeit Weniger Betriebsaufwand, aber weniger Freiheit bei Wartung, SLAs und Incident‑Prozessen. | Betrieb nach deinen Regeln Managed‑Hosting oder eigener Server, Wartungsvertrag, Monitoring, klare Verantwortlichkeiten und Eskalationen. |
| Kosten über mehrere Jahre | Plan‑Upgrades & Add‑ons Monatskosten klar, aber bei wachsender Komplexität oft höhere Tarife und Zusatzgebühren. | Gezieltes Skalieren Kosten hängen vom Setup ab und sind langfristig oft günstiger, wenn Integrationen wichtig sind. |
| Vendor Lock‑in & Exit | Stärker gebunden Datenportabilität gegeben, aber Plattformgrenzen erschweren Sonderfälle und freie Wahl der Infrastruktur. | Maximale Portabilität Volle Daten‑ und Code‑Kontrolle, freie Wahl von Hostern/Stacks, klare Migrationspfade. |
Plugins sind Erweiterungen oder zusätzliche Apps für deine Website.
Als Cache bezeichnet man den Zwischenspeicher für schnellere Ladezeiten.
Die zwei Wege – Mietwohnung vs. Eigenheim
WordPress.com ist wie eine Mietwohnung:
Du ziehst in ein fertiges Haus ein. Die Schlüssel bekommst du an der Rezeption, die Heizung läuft, der Hausmeister kümmert sich um Reparaturen. Du musst dich um nichts kümmern – dafür kannst du aber auch nicht einfach die Küche versetzen oder einen Wintergarten anbauen. Alles, was über Standardänderungen hinausgeht, hängt vom Tarif ab und ist nur innerhalb der Plattformlogik möglich.
WordPress.org ist wie ein eigenes Haus:
Du hast den Grundriss selbst in der Hand. Du kannst Räume umgestalten, einen Anbau planen, den Garten bepflanzen oder die Haustechnik optimieren – alles so, wie du es brauchst. Das heißt aber auch: Du bist für die Wartung verantwortlich. Updates, Backups und Sicherheit musst du selbst organisieren oder einen Dienstleister beauftragen. Dafür gewinnst du volle Freiheit bei Themes, Plugins, Custom Code, Headless-Setups (eine Architektur, bei der das Frontend (z. B. Webseite oder App) und das Backend (die Inhalte & Daten) getrennt sind) und sogar bei der Wahl des Hosting-Standorts – zum Beispiel in der EU, wenn DSGVO-Compliance besonders wichtig ist.
Der große Vergleich – worauf es im Unternehmensalltag ankommt
1) Kontrolle & Erweiterbarkeit
Wenn du dein digitales Zuhause selbst gestalten willst (statt nur Möbel auswählen), brauchst du Kontrolle über Dinge wie Layout, Funktion und Technik.
Bei WordPress.org steuerst du Architektur, Code und Roadmap. Du definierst, welche Plugins wirklich nötig sind, schreibst eigene Erweiterungen (Child-Themes oder Plugins, die besonders tief wirken und automatisch geladen werden, ohne sie manuell zu aktivieren), etablierst Coding-Guidelines und setzt auf professionelle Entwicklungsabläufe mit Testumgebungen. Du nutzt flexible Website-Architekturen für verschiedene Anwendungen.
WordPress.com bietet zwar viel out of the box, aber die Plattform schränkt je nach Plan die Tiefe der Eingriffe ein. Individueller Code, exotische Integrationen oder unübliche Servermodule sind dort oft nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Konkrete Felder, in denen .org glänzt:
- Datenmodelle & Redaktions-UX:
- Eigene Inhaltstypen erstellen (z.B. “Mitarbeiter-Profile” oder “Produktkataloge”)
- zusätzliche Eingabefelder für Redakteure (wie Preis, Standort, Bewertung)
- benutzerfreundliche Eingabemasken, damit auch Nicht-Techniker problemlos Inhalte pflegen können
- automatische Überprüfung, ob alle wichtigen Felder ausgefüllt sind
- Integrationen & Automatisierung:
- Automatischer Datenaustausch mit CRM, Newsletter-Tools oder Online-Shops
- Wenn ein Kunde ein Formular ausfüllt, landet er automatisch im richtigen System
- Besucherverhalten wird sauber gemessen und ausgewertet
- Verbindung zu Analyse-Tools für bessere Geschäftsentscheidungen
- Qualitätssicherung:
- Automatische Code-Überprüfung (wie Rechtschreibprüfung für Programmierung)
- Tests vor jeder Veröffentlichung, damit nichts kaputtgeht
- Vergleich: “Sieht die Website nach dem Update noch genauso aus?”
- Checklisten für Updates und neue Features
- Neue Funktionen können testweise für ausgewählte Benutzer freigeschaltet werden
- Sicherheit durch Kontrolle: Härtung auf Serverebene, Login-Policies, eigene Rollen/Rechte, Audit-Logs. Steuere, wie oft externe Apps auf deine Website zugreifen – und automatisiere Abläufe wie das Weiterleiten neuer Kontakte direkt ins richtige Team.
Praxis:
Individuelle ERP/CRM-Anbindungen, spezielle Datenflüsse oder experimentelle Features sind auf .org in der Regel schneller realisiert und sauberer wartbar, weil du die volle Umgebung kontrollierst.
2) Compliance & Datenschutz (DSGVO)
Mit WordPress.org wählst du den Hosting-Standort und schließt Auftragsverarbeitungsverträge mit klaren Zuständigkeiten. Du definierst, welche Services eingebunden werden, wie lange Logs gespeichert sind, wie Backups verschlüsselt werden und wie Consent-Prozesse ablaufen. Das ist die Grundlage für Datensouveränität und dokumentierbare Compliance.
Bei WordPress.com liegen Teile der Infrastruktur außerhalb deiner direkten Steuerung. Für Teams mit strengen Vorgaben (z. B. Branche, Kundendaten, internationale Transfers) kann das zum Engpass werden.
Kernbausteine einer belastbaren DSGVO-Umsetzung:
- Consent-Management: Biete deinen Website-Besuchern eine einfache Auswahl, welche Daten sie weitergeben möchten – transparent erklärt und jederzeit änderbar.
- Datenminimierung & Transparenz: Lokale Schriften/Videos, anonymisierte IPs, Zwei-Klick-Embeds für Maps/YouTube, klarer Cookie-Report.
- Verträge & Prozesse: Schließe einen Vertrag, der genau festlegt, wie und wo deine Daten gespeichert und geschützt werden. Halte fest, wer darauf Zugriff hat, wie du bei Problemen reagierst und überprüfe regelmäßig, ob alles sicher bleibt.
- Aufbewahrung & Zugriff: Retention-Policies für Logs/Backups, Rollen mit Least-Privilege, MFA/SSO für Admins, revisionssichere Änderungen.
Praxis:
Cookie-Banner, lokale Schriftarten, IP-Anonymisierung und Zwei-Klick-Lösungen sind mit .org problemlos umsetzbar – Verantwortung für Auswahl, Konfiguration und Dokumentation liegt bei dir bzw. deiner Agentur.
3) Performance & Skalierung
Eine schnelle Website ist entscheidend, damit deine Besucher sich wohlfühlen, gut finden, was sie suchen (SEO) und deine Angebote gerne nutzen (Conversion). Mit WordPress.org hast du viele Möglichkeiten, deine Website ganz genau auf deine Bedürfnisse anzupassen und zu beschleunigen.
Technische Hebel, die verlässlich wirken:
- Caching einsetzen: Dabei werden Seiteninhalte zwischengespeichert, damit sie beim nächsten Aufruf blitzschnell geladen werden. Gleichzeitig sorgen intelligente Einstellungen dafür, dass wichtige Bereiche – wie der Warenkorb in einem Shop – immer aktuell bleiben.
- Bilder und Medien optimieren: Bilder werden automatisch in der optimalen Größe angezeigt und nur dann geladen, wenn Besucher sie gerade sehen wollen („Lazy Loading“). So lädt die Seite schneller und verbraucht weniger Daten.
- Moderne Server-Technologien nutzen: Aktuelle Software-Versionen und clevere Zwischenspeicher helfen, Daten besonders schnell abzurufen. Dadurch wird auch deine Website bei vielen Besucherinnen und Besuchern stabil und schnell bleiben.
- Internationalität sicherstellen: Wenn deine Website verschiedene Länder anspricht, sorgt ein globaler Netzwerkaufbau dafür, dass alle schnell Zugang haben. Zudem wird deine Seite vor Angriffen geschützt und Fehler schnell erkannt.
- Verbesserungen sicher testen: Neue Funktionen kannst du erst an einer Testversion ausprobieren, bevor sie live gehen. So stellst du sicher, dass alles reibungslos läuft, auch wenn viele Nutzerinnen zugleich kommen.
Praxis:
Wenn du eine große Werbekampagne oder ein Produktlaunch planst, kannst du die Leistung deiner Seite gezielt hochfahren – mit mehr Server-Kapazität, engerem Zwischenspeicher und speziellen Regeln für schnelle Verteilung. Falls etwas nicht passt, kannst du die neuen Funktionen einfach zurücknehmen, ohne Risiko.
4) E-Commerce & Zahlungen
WooCommerce ist auf .org extrem anpassbar: Produktlogik, Warenkorb, Checkout, Steuern, Rechnungen, Versand, Kassenanbindung, Geschäftskunden-Features, Abos, Marktplätze. Dadurch lässt sich der komplette DACH-Stack sauber umsetzen.
Auf WordPress.com stößt du schneller an Plan- oder Plattformgrenzen, besonders wenn individuelle Workflows, eigene Payment-Provider oder spezielle Compliance-Anforderungen (z. B. Archivierung) ins Spiel kommen.
Bausteine für einen robusten Shop:
- Recht & Vertrauen: Rechtstexte, Datenschutz-Hinweise, Widerruf, Impressum, klare Preis-/Versand-Infos, Barrierefreiheit.
- Checkout & Payment: Lokale Verfahren (z. B. SEPA, Rechnung), Betrugsprävention, sichere Kartenzahlung, Gast-Checkout, Apple/Google Pay optional.
- Logistik & Prozesse: Versandprofile, Labeldruck, Retoure-Flows, Warenwirtschaftsanbindung, Status-Automationen, Teillieferungen.
- Katalog & Suche: Varianten, Bundles, Filter, Suchrelevanz, strukturierte Daten; Performance bei großen Katalogen (Indexierung, Produktfilter).
- Betrieb: Richte automatische Sicherheitskopien ein und plane regelmäßige Wartungszeiten – damit deine Website immer aktuell und geschützt ist.
Praxis:
Lokale Zahlungsmittel, rechtssichere Dokumente und verlässliche Versand-/Rechnungslogik sind auf .org flexibel kombinierbar – ohne auf Workarounds angewiesen zu sein.
5) Support & Betrieb
Stabile Websites entstehen nicht beim Launch, sondern im Betrieb. Mit .org definierst du den Service-Rahmen selbst: Managed-Hosting oder eigener Server, Wartungsvertrag, SLAs, Monitoring, Incident-Response — inklusive klarer Rollen (wer wofür verantwortlich ist, wer informiert wird, etc.) zwischen Marketing, IT/Dev, Hoster und ggf. Agentur.
WordPress.com nimmt dir vieles ab, aber du gibst Entscheidungstiefe und Freiheitsgrade ab — gerade bei ungewöhnlichen Anforderungen.
So sieht ein stabiler Betrieb aus:
- Update-Prozess: Regelmäßige Core/Plugin/Theme-Updates über Staging → Review → Rollout; Notfall-Rollback dokumentiert.
- Sicherheit: MFA/SSO (gesicherte Logins), Least-Privilege-Rollen, Security-Scanner, WAF-Regeln (Firewall), regelmäßige Backups, Playbooks für Incidents.
- Monitoring & Qualität: Uptime-Checks, Performance-Dashboards, Error-Tracking, Log-Aggregation, definierte KPIs (z. B. Ladezeiten, Fehlerquote).
- Dokumentation: Architektur-Übersicht, Abhängigkeiten, Third-Party-Liste, Betriebs-Handbuch, Onboarding für Redakteur:innen.
- Planung & Kostenkontrolle: Feste Wartungsfenster, Roadmap-Backlog, Kapazitäts- und Budgetplanung über Quartale hinweg.
Praxis:
Wartungsverträge sorgen für planbare Kosten und kurze Reaktionszeiten. Gleichzeitig behältst du die Freiheit, das Setup an neue Geschäftsziele anzupassen.
Kosten über mehrere Jahre realistisch betrachten
Statt nur Monatsgebühren zu vergleichen, rechne gesamt: Hosting, Wartung/SLAs, Premium-Plugins, Security, Compliance-Tools – und die Opportunitätskosten, wenn Integrationen auf .com nicht oder nur eingeschränkt möglich sind.
In vielen realen Szenarien ist .org ab dem zweiten oder dritten Jahr wirtschaftlicher, weil du gezielt skalierst und nicht in teure Plan-Upgrades oder Plattformaufschläge läufst.
Was Teams nach einer Migration oft berichten
- Schnellere Entwicklungszyklen dank professioneller Staging- und Deployment-Prozesse.
- Mehr Sichtbarkeit und Leads durch Performance-Tuning und flexible MarTech-Integrationen.
- Stabilerer E-Commerce, weil Checkout, Rechtstexte und Versandlogik präzise anpassbar sind.
Wann WordPress.com trotzdem Sinn ergibt
- Du brauchst jetzt eine einfache Website ohne Integrationen.
- Es gibt kein E-Commerce, kein CRM, keine besonderen Datenschutz-Vorgaben.
- Du willst ohne Hosting-/Wartungsthemen starten und akzeptierst Plattformgrenzen.

